Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Das Kniegelenk – das größte Gelenk des Körpers

Die Gelenkflächen werden vom Oberschenkel, dem Schienbein und der Kniescheibe gebildet. Kräftige Bänder führen das Gelenk und garantieren die notwendige Stabilität auch unter starker Belastung. Die Menisken funktionieren als natürliche Puffer und verteilen den Druck im Gelenk auf eine größere Fläche. Gleichzeitig verformen sie sich während der Bewegung, um die Gelenkflächenunterschiede auszugleichen.

Der kräftige Quadrizepsmuskel streckt das Kniegelenk, indem die Kraft über die Kniescheibe auf den Unterschenkel übertragen wird.

Aufgrund der hohen Beanspruchung des Knies machen sich Gelenkschädigungen auch schon im Alltag schnell bemerkbar und können die Mobilität erheblich einschränken. In unseren Ordinationen in Wien und Wolkersdorf werden alle modernen Behandlungsmethoden angewendet.

Die einzelnen Behandlungsschwerpunkte sind zum Beispiel:

  • Endoprothetik, Gonarthrose
  • Meniskuschirurgie
  • Knorpelchirurgie
  • Kreuzbandplastik
  • Achskorrekturen
  • Patellaluxation

Häufigste Ursachen für Schmerzen im Knie und mögliche Behandlungen haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Meniskus, Kreuzband, Seitenband und Knorpelschaden

Die Ursachen können vielfältig sein, wie etwa Verletzungen, Unfälle, Fehlstellung und Überbelastung.

Behandlungen für die betroffenen Körperregionen:

Meniskus: operative Behandlung

  • Basisnahe Verletzungen können mittels Meniskusrefixation behandelt werden
  • Bei anderen Verletzungen müssen diese entfernt werden

Kreuzbandriss

  • Bei Kreuzbandrissen wird eine Kreuzbandplastik empfohlen, hierbei werden defekte Sehnen durch gesunde ersetzt.

Knorpelschaden bzw. Arthrose

  • Bei Knorpelschäden ist der operative Ersatz durch eine Teil- oder Totalendoprothese notwendig

Seitenband

Dieser heilt meistens ohne Eingriff: Hierbei werden Empfehlungen zu einer guten Physiotherapie oder auch einer Knieprothese ausgesprochen.

Fehlstellungen: Beine

Die sogenannten X-Beine oder O-Beine können zu einer vorzeitigen Abnützung des Kniegelenkes führen. Deswegen sollte man diese rechtzeitig behandeln (Empfehlung: Konservative Therapie).

Eigenblutmethode

Autologes Conditioniertes Plasma

Hierbei handelt es sich um eine Form der Eigenbluttherapie. Das ist eine speziell aufbereitete Form des Eigenbluts, das in der Schmerztherapie vor allem zur Behandlung von Beschwerden durch Gelenksabnützung (Arthrose), Knorpelverschleiß, degenerative Sehnenverletzungen und akute Sportverletzungen zum Einsatz kommt. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie hier.

Die Behandlung erfolgt ambulant bei uns in der Ordination.

Zum Seitenanfang